LAXBRUNCH 06 | 07.02.21 | "Fight Club: Der Untergang des Patriarchats?" Gast: Artur Dziuk
• Chuck Palahniuk: „Fight Club“. Aus dem Amerikanischen von Fred Kinzel. Vorwort übersetzt von Werner Schmitz. 11. Auflage der Taschenbuchausgabe, Goldmann-Verlag, München 2004
• Chuck Palahniuk: „Fight Club“. W.W. Norton & Company, New York 1996
• Artur Dziuk: „Das Ting“. dtv-bold, München 2019
• Rolf Pohl: „Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen.“ Offizin-Verlag, Hannover 2019 [Die Originalausgabe erschien 2004 im gleichen Verlag]
Außerdem wurden in dieser Folge erwähnt: Brad Pitt, Helena Bonham Carter und David Fincher
LAXBRUNCH 05 | 10.01.21 | "Selbstmord": Pro oder Contra?
• Edouard Levé: „Selbstporträt“. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Matthes & Seitz, Berlin 2020 [Die Originalausgabe erschien 2005 bei P.O.L.]
• Edouard Levé: „Selbstmord“. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Matthes & Seitz, Berlin 2012 [Die Originalausgabe erschien 2008 bei P.O.L.]
• Edouard Levé: „Œuvres“. P.O.L., Paris 2002
• Georges Perec: „Das Leben Gebrauchsanweisung“. Aus dem Französischen von Eugen Helmlé. Ausgabe mit Puzzle im Schuber. Zweitausendeins, Frankfurt 1982 [Die Originalausgabe erschien 1978 bei Hachette]
• Claude Guillon und Yves le Bonniec: „Gebrauchsanleitung zum Selbstmord: eine Streitschrift für das Recht auf einen frei bestimmten Tod“. Robinson-Verlag, Frankfurt 1982 [Die Originalausgabe erschien 1982 bei Alain Moreau]
• Christian Baron: „Ein Mann seiner Klasse“. Claassen, Berlin 2020
• Annie Ernaux: „Scham“. Aus dem Französischen von Sonja Finck. Suhrkamp, Berlin 2020 [Die Originalausgabe erschien 1997 bei Gallimard]
Außerdem wurden in dieser Folge erwähnt: André Breton, Raymond Roussel, die Gruppe Oulipo und Didier Eribon
LAXBRUNCH 04 | 13.12.20 | GAST: SEBASTIAN STUERTZ
• John Irving: „Hotel New Hampshire“. Aus dem Amerikanischen von Hans Hermann. Diogenes, Zürich 1982 [Die Originalausgabe erschien 1981 bei E.P. Dutton]
• John Irving: „Garp und wie er die Welt sah“. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Abel. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979 [Die Originalausgabe erschien 1978 bei E.P. Dutton]
• Sebastian Stuertz: „Das eiserne Herz des Charlie Berg“. btb-Verlag, München 2020
• Jon Krakauer: „Die Schande von Missoula. Vergewaltigung im Land der Freiheit.“ Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans Freundl und Sigrid Schmid. Piper, München 2016 [Die Originalausgabe erschien 2015 bei Knopf Doubleday]
Außerdem wurden in dieser Folge erwähnt: Hermann Hesse und Astrid Lindgren
LAXBRUNCH 03 | 31.10.20 | EDGAR ALLAN POE
• Marie Bonaparte: „Edgar Poe. Eine psychoanalytische Studie“. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984
• Edgar Allan Poe: „Unheimliche Geschichten“. Hrsg. von Charles Baudelaire. Neu übersetzt von Andreas Nohl. dtv, München 2017
• Edgar Allan Poe: „Neue unheimliche Geschichten“. Hrsg. von Charles Baudelaire. Neu übersetzt von Andreas Nohl. dtv, München 2020
• Edgar Allan Poe: „Gesammelte Werke in 5 Bänden“. Übersetzt von Arno Schmidt, Hans Wollschläger, Friedrich Polakovics und Ursula Wernicke. Haffmanns Verlag, Zürich 1994
• Edgar Allan Poe: „Erzählungen in zwei Bänden“. Mit den Zeichnungen von Alfred Kubin. Nymphenburger Verlag, München 1965*
• Frank T. Zumbach: „E.A. Poe. Eine Biografie“. Patmos paperback, Eschbach 2007
Außerdem wurden in dieser Folge erwähnt: Charles Baudelaire, Elisabeth Bronfen, Lord George Gordon Byron, D.H. Lawrence
* Übersetzungen wahrscheinlich von Hedda Moeller-Bruck und Hedwig Lachmann
LAXBRUNCH 02 | 11.10.20 | GAST: SIMONE BUCHHOLZ
• Sara Gran: „The Infinite Blacktop“. Faber and Faber, London 2018
• Sara Gran: „Das Ende der Lügen“. Übersetzt von Eva Bonné. Heyne Hardcore, München 2019
• Elisabeth Bronfen: „Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik“. Kunstmann Verlag, München 1994
• Simone Buchholz: „Mexikoring“. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018
• Simone Buchholz: „Hotel Cartagena“. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
• Erich Kästner: „Emil und die Detektive“. Atrium Verlag AG, Hamburg, Zürich 2018 [Erstausgabe: 1929]
• James Sallis: „Willnot“. Bloomsbury, New York 2016
• James Sallis: „Willnot“. Übersetzt von Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt. Liebeskind Verlag, München 2019
• James Sallis: „Drive“. Poisoned Pen Press, Scottsdale 2005
• James Sallis: „Driver“. Übersetzt von Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt. Liebeskind Verlag, München 2007
• George Simenon: „Maigret und Pietr der Lette“. Sämtliche Maigret-Romane, Band 1. Diogenes Verlag, Zürich 2008 [Erstausgabe 1931]
• Heinz Strunk: „Der goldene Handschuh“. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Außerdem wurden in dieser Folge folgende Krimiautor*innen erwähnt: Raymond Chandler, Dashiell Hammett, Henning Mankell und Lilja Sigurðardóttir.
LAXBRUNCH 01 | 13.09.20 | IST ES LIEBE?
• Sally Rooney: „Normal people". Faber and Faber, London 2018
• Sally Rooney: „Normale Menschen". Übersetzt von Zoë
Beck. Luchterhand Verlag, München 2020
• William Shakespeare: „Romeo and Juliet/Romeo und Julia" (Englisch/Deutsch), Reclam Verlag, Ditzingen 1986 (Erstdruck 1597)